Direkt zum Inhalt

Filmreihen

Ansicht

100 Jahre

DER TURM DES SCHWEIGENS ist aus dem rund 100 Filme umfassenden Œuvre Johannes Guters eines der wenigen überlieferten Werke des Regisseurs. Der an William Shakespeares „Der Sturm“ angelehnte melodramatische Abenteuerfilm feierte seine Uraufführung am 29. Januar 1925 im Berliner Tauentzien-Palast.
mehr »

115. Geburtstag Hans Holt

Zum 115. Geburtstag präsentieren wir die Komödie WEISSER FLIEDER (DE 1940) und Literaturverfilmung DER VERUNTREUTE HIMMEL (DE 1958) mit dem Schauspieler Hans Holt.
mehr »

125. Geburtstag Ernst Busch

Zum 125. Geburtstag von Ernst Busch zeigen wir drei Filme aus den frühen 1930er Jahren.
mehr »

125. Geburtstag Gustaf Gründgens

Anlässlich des 125. Geburtstages des Theater- und Filmschauspielers sowie Regisseurs Gustaf Gründgens (1899 – 1963) zeigen wir seine Theodor Fontane-Verfilmung, die als sein berühmtester und ambitioniertester Kinofilm gilt.
mehr »

125. Geburtstag Mady Christians

Mady Christians (1900-1951) wird in Wien in eine Künstlerfamilie hineingeboren. Ihr Vater Rudolf ist Schauspieler, ihre Mutter Bertha gibt ihren Beruf als Opernsängerin nach der Eheschließung auf, um als Gesangs- und Sprachlehrerin zu arbeiten. Zu ihrem 125. Geburtstag zeigen wir den kürzlich digital restaurierten Historienfilm DER SCHWARZE HUSAR.
mehr »

27. Januar: Erinnern an die Opfer

am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Gefangenen des Vernichtungslagers Auschwitz. Seit 1996 ist der Jahrestag offizieller deutscher Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Wiesbaden ist darauf bedacht, das Geschichtsbewusstsein der Stadt zu fördern und die Erinnerungskultur mit immer wieder neuen, innovativen Beiträgen zur Reihe „Erinnern an die Opfer“ zu stärken. Dank des Engagements zahlreicher Institutionen, Vereine und Einzelpersonen ist in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt wieder ein interessantes Programm entstanden. Die Murnau-Stiftung beteiligt sich im Januar und Februar mit Filmen im Kino.
mehr »

And the Oscar goes to…

Am 2. März 2025 heißt es im Dolby Theatre in Los Angeles wieder „And the Oscar goes to…“, wenn mit dem Academy Award der weltweit renommierteste Filmpreis verliehen wird.
mehr »

Black History Month

Februar ist der Black History Month. Es geht darum, Schwarze Geschichte sichtbar zu machen. Vor allem in den USA, Kanada und Großbritannien wird in diesem Monat an Schwarze Geschichte erinnert. Seit den 1990er-Jahren findet der Black History Month auch in Deutschland immer mehr Aufmerksamkeit. Geschichte, Kultur und Errungenschaften von Schwarzen Menschen sollen in den Blick genommen und gewürdigt werden.
mehr »

Cinema extreme

Nur bei uns gibt es Aaron Schimbergs bitterbösen Spielfilm A DIFFERENT MAN mit dem begeisternden Schauspieltrio Sebastian Stan, Renate Reinsve und Adam Pearson zu sehen.

mehr »

Das Murnau-Gästebuch

Seit Sommer 2011 liegt im Foyer des Murnau-Filmtheaters ein Gästebuch aus. Besucher*innen äußern darin nicht nur Lob und Kritik, sondern auch Filmwünsche - insbesondere aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, von denen nun viele erfüllt werden.

mehr »

Festival-Nachlese

In dieser Reihe betreiben wir eine erstklassige Nachlese internationaler Festival-Highlights, die man unbedingt auf der großen Leinwand gesehen haben sollte.
mehr »

Filmklassiker am Nachmittag

In unserer Filmreihe Filmklassiker am Nachmittag präsentieren wir in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden monatlich einen Spielfilm aus dem Stiftungsbestand mit fachkundiger Einführung zum Sondereintritt von 5€.
mehr »

Filmschaffende zu Gast

In regelmäßigen Abständen laden wir Filmschaffende ins Kino ein, die ihre Projekte persönlich vorstellen und gerne auf Fragen des Publikums antworten. 
mehr »

Frauenstimmen

In Kooperation mit der Service-Organisation Soroptimist International Club Wiesbaden, die sich für die Rechte von Mädchen und Frauen weltweit einsetzt, zeigen wir in regelmäßigen Abständen Spiel- und Dokumentarfilme in unserem Kino.
mehr »

Historisches – neu belichtet

In dieser Reihe zeigen wir aktuelle Spielfilme, die ein neues Licht auf historische Ereignisse und Personen werfen.
mehr »

Im Schatten der Träume

Im Februar startet die Reihe Im Schatten der Träume in Kooperation mit dem Kulturamt Wiesbaden, der Caligari FilmBühne und dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum. Der gleichnamige aktuelle Dokumentarfilm über den Komponisten Michael Jary und den Liedtexter Bruno Balz läuft in diesem Monat in der Caligari FilmBühne. Dort und bei uns im Murnau-Filmtheater können Sie im Februar und März zudem historische Spielfilme aus den 1930er und 40er Jahren aus dem Bestand der Murnau-Stiftung sehen.
mehr »

Internationaler Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit über 200 Millionen Mädchen und Frauen beschnitten. Vier Millionen Mädchen sind jährlich gefährdet, Opfer einer Beschneidung zu werden. 

mehr »

Kennzeichen D

Unter Kennzeichen D präsentieren wir spannende neue deutsche Produktionen.
mehr »

Köstliches Kino

Gemeinsam mit den Hofköchen zeigen wir ausgewählte Filme und begleiten diese kulinarisch. Zum Empfang gibt es eine Kleinigkeit zum Knabbern, nach dem Film wartet ein zum Thema passendes Menü auf die Gäste. Der Preis beträgt pro Person 46 € (ohne Getränke). Karten können online oder zu den Öffnungszeiten an der Kinokasse erworben werden.
mehr »

Literaturverfilmungen

Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Bestsellerautorin Jasmin Schreiber, erzählt Regisseurin und Drehbuchautorin Eileen Byrne in MARIANENGRABEN eine zu Herz gehende Geschichte über den Tod und darüber am Leben zu bleiben. Im Dezember zeigen wir zudem den neuen Thriller KONKLAVE von Erfolgsregisseur Edward Berger (IM WESTEN NICHTS NEUES).
mehr »

Musik – Sprache der Welt

Aufgrund der hohen Publikumsnachfrage zeigen wir im Dezember erneut Charly Hübners ELEMENT OF CRIME IN WENN ES DUNKEL UND KALT WIRD IN BERLIN. Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte und Gegenwart der Band Element of Crime: Es geht um Musik, Freundschaft, eine Haltung zur Welt und um das Geheimnis, 40 Jahre Musik zusammen zu machen. 
mehr »

Preisgekrönt

In dieser Reihe präsentieren wir preisgekröntes Arthouse-Kino!
mehr »

Schlachthof-Film des Monats

Gemeinsam mit dem Kulturzentrum Schlachthof e.V. zeigen wir monatlich einen Spiel- oder Dokumentarfilm zum Thema Musik.
mehr »

Schlachthof-Special

Der Dokumentarfilm ANTIFA – SCHULTER AN SCHULTER, WO DER STAAT VERSAGTE beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Antifa-Bewegung in Deutschland während der 1990er und 2000er Jahre. Fünf Aktivist*innen sprechen erstmals öffentlich über ihre Erlebnisse und Tätigkeiten. Ihre Geschichten werden mit reichhaltigem Archivmaterial zu einem intensiven filmischen Porträt verbunden. Der Film geht über eine bloße historische Aufarbeitung hinaus und enthüllt die verschiedenen Schichten, die den Mythos Antifa umgeben.
mehr »

Stummfilmerbe – neu aufgelegt

Wir präsentieren am 31. Januar F. W. Murnaus Horrorfilmklassiker NOSFERATU und am 5. Februar Arthur von Gerlachs Verfilmung der Theodor Storm Novelle ZUR CHRONIK VON GRIESHUUS.
mehr »

Surf Film Nacht

Viermal im Jahr präsentiert die Surffilmnacht alles rund um das Thema Surfen. Spektakuläre Bilder, aber auch allerlei Informationen rund um den Wassersport sind zu erwarten. Dazu erzählen einige der berühmtesten Surfer*innen aus ihrem Leben, über ihre Kunststücke und die ständige Gefahr und Unberechenbarkeit der Wellen.
mehr »

Theater im Film

Seit April 2023 läuft unsere neue Kooperationreihe mit den Theaterfreunden Wiesbaden e.V. In regelmäßigen Abständen präsentieren wir gemeinsam weitere Theaterverfilmungen, Filme über das Theater und vieles mehr...
mehr »