Direkt zum Inhalt

DER LETZTE MANN mit Live-Musik von Gramm Art Project

Foto oben: DER LETZTE MANN © Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

 

B3 Biennale des bewegten Bildes 2019

Im Rahmen der Parcours-Veranstaltungsreihe zur B3 Biennale des bewegten Bildes 2019 präsentiert die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung drei ästhetisch und inhaltlich höchst unterschiedliche Klassiker des deutschen Stummfilms aus dem Stiftungsbestand jeweils in einer Vorstellung mit Live-Musik und Einführung im Murnau-Filmtheater in Wiesbaden.
Verschiedene Musiker aus unterschiedlichen Genres werden die Vorführung live im Kinosaal begleiten. Vor der Filmvorführung werden die Filme durch versierte Referenten in den Kontext des Leitthemas der B3 „REALITIES“ gestellt.

Das Medium Film im Kontext der B3 „REALITIES“

„Je realistischer die Sinneseindrücke im Kino sind, umso größer die Faszination. Das Kino verdankt seinen Erfolg von Anfang an dieser Realitätsnähe, die uns aufregt und zugleich unversehrt lässt.“ (Edgar Reitz)

Realität/en sind von Anbeginn des Films ein zentrales Thema – sowohl inhaltlich als auch in der Form oder dem Dispositiv Kino. Der Gründungsmythos des Kinos bezieht sich ebenfalls darauf. Am 28. Dezember 1895 fand die erste Filmvorführung der Gebrüder Lumière statt und im Folgejahr sollen sie den Film „Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat“ in einem Café aufgeführt haben. Die Legende zu dieser Premiere besagt bis heute, dass der Abend damit endete, dass die Zuschauer das Café aus Panik fluchtartig verließen. Sie glaubten, der Zug werde sie gleich überfahren. Doch der Überraschungseffekt dürfte vielmehr in der Attraktion des neuen Mediums selbst gelegen haben: „Was das Publikum der Lumières erlebte, war nicht die Furcht vor einem realen Zug, sondern der Schrecken angesichts eines offensichtlich irrealen und zugleich doch erstaunlich realistischen Abbilds.“ (Johannes Binotto).
Als die Weimarer Republik ausgerufen wurde, war die erste Filmvorführung der Brüder Lumière noch kein Vierteljahrhundert her. Langsam entwickelte sich das junge Medium zu einer Kunstform und gerade das Weimarer Kino hatte großen Anteil daran. Durch die Filmschaffenden in den 1910er und 1920er Jahren (Avantgarde/Expressionismus) wurde der Film zur eigenständigen Form künstlerischen Ausdrucks bzw. in Anlehnung an Hegels „Vorlesungen über Ästhetik“ (1835-38) zur „siebten Kunst“ erhoben. Natürlich kann es sich bei Kunst aber auch immer nur um ein Abbild der Realität handeln. Dies wussten auch schon die Kinobesucher des beginnenden 20. Jahrhunderts. Und oft war das Kino auch der Ort, um dem eignen Alltag für ein paar Stunden zu entfliehen. Die Faszination für das neue Medium, Erkenntnisgewinn, aber auch das Erleben von „Angstlust“, Voyeurismus und natürlich Unterhaltung führte die Menschen ins Kino.
Filmschaffende wie Ernst Lubitsch, F. W. Murnau oder Fritz Lang waren Pioniere auf ihrem Gebiet und verarbeiteten sowohl direkte gesellschaftliche Einflüsse, wie beispielsweise den Ersten Weltkrieg und seine Folgen, die Herausbildung einer neuen Gesellschaftsordnung oder nutzen die spezifischen Eigenschaften des neuen Mediums, um über die eigene Wirklichkeit hinaus eigene Welten oder Zukunftsvisionen zu erschaffen.

 

DER LETZTE MANN mit Live-Musik von Gramm Art Project

In F. W. Murnaus DER LETZTE MANN geht es um einen alten Hotelportier, ein Überbleibsel der wilhelminischen Ära, der seinen Platz als wertvolles Mitglied der Gesellschaft ebenfalls verloren hat. Für den Einsatz der „entfesselten Kamera“ und den fast vollständigen Verzicht von Zwischentitel ging das Drama in die Filmgeschichte ein. Überblendungen, Spezialeffekte und bewegte Kamera waren zwar auch schon in anderen Filmen eingesetzt worden, DER LETZTE MANN besitzt aber deshalb einen hohen Stellenwert, weil diese genuin filmischen Mittel dazu eingesetzt wurden, um das subjektive Erleben und die Gefühlswelt des Protagonisten – ganz ohne die Zuhilfenahme von Sprache – sichtbar und für den Zuschauer erfahrbar zu machen.

Zu den Musikern
Das im Jahre 2008 gestartete Bandprojekt Gramm Art Project (G.A.P.) um den Heidelberger/Darmstädter Gitarristen Julian Gramm, bietet sowohl eigene Songs, als auch jazzige Instrumentalversionen bekannter und weniger bekannter Songs aus Rock und Pop, Evergreens, Traditionals und Charthits. Zudem wurde 2017 die Reihe „Stummfilm mit Livemusik“ ins Leben gerufen, bei der das Gramm Art Project historische Stummfilme live und avantgardistisch begleitet. Seit 2017 vertont das Gramm Art Project Stummfilme wie DER LETZTE MANN und setzt diese live, jazzig und modern mit Julian Gramm (Gitarre) und Thomas Bugert (Kontrabass) in Szene.

Gramm Art Projekt

Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit der B3 Biennale des bewegten Bildes statt.
Unterstützt wird das Projekt durch den Kulturfond Frankfurt RheinMain.

Logo B3

   Kulturfond Frankurt RheinMain

Mittwoch, 4. Dezember 2019 um 19.30 Uhr
DER LETZTE MANN mit Live-Musik von Gramm Art Project

Regie: Friedrich Wilhelm Murnau, DE 1924, 90 min, DCP, FSK: ab 0, mit Emil Jannings, Maly Delschaft, Georg John
Uraufführung am 23.12.1924 im Berliner Ufa-Palast am Zoo

Einführung: Filmwissenschaftler Dr. Philipp Stiasny (Filmmuseum Potsdam, Institut der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF)

Eintritt: 12 Euro / 11 Euro ermäßigt


« Zurück